Ziel des Projektes ist, behinderungsübergreifend Menschen mit Behinderung als Referent*innen für eine menschenrechtsbasierte Behindertenpolitik zu qualifizieren.
Ziel
- Aufbau eines Referent*innenpools für Fort-und Weiterbildungen
- Sie werden als Referent*innen in Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie in Bildungseinrichtungen, Verwaltungen und bei freien Trägern aktiv.
- Stärkung der Qualität der Partizipation
Was wünschen wir uns von den Referent*innen
- Sie sollten sich bereits mit der eigenen Beeinträchtigung/Erkrankung und Diskriminierungserfahrung auseinandergesetzt haben.
- Sie müssen bereit sein, sich die fachlichen Inhalte gründlich anzueignen und diese vor Gruppen methodisch-didaktisch sowie barrierefrei zu vermitteln.
- Neben dieser Fachkompetenz sollten sie allgemeine soziale Kompetenzen wie Authentizität, Offenheit und Teamfähigkeit mitbringen.
Was ist unser Angebot
- Schulung für die zukünftigen Referent*innen
- Vernetzung
- Fachliche Begleitung der Referent*innen nach der Weiterbildung
- Supervision
Auswirkungen von Empowerment
- Sich der eignen Fähigkeiten bewusst werden
- Sozialer Austausch
- Abbau von Ungleichheiten
- individuelle und kollektive Ressourcen erkennen und zu einer selbstbestimmten Lebensführung nutzen
- Soziales Engagement
Wirkungen von Empowerment in drei Ebenen
- Individuell: Prozess der Selbstbemächtigung, eigene Angelegenheiten selbst in die Handnehmen.
- Gruppenebene: z.B. Selbsthilfegruppen oder themenbezogenen Bündnisse
- Strukturell oder auch politisch: Mitgestaltung, bürgernahe Politik
Schulungsinhalte:
- Menschenrechtliche Sicht von Behinderung (UN-BRK) und ihre Bedeutung für das Sozialsystem
- Das Konzept der Selbstbestimmung und des Empowerments
- Wirkung von Referent*innen mit Behinderung als Expert*innen in eigener Sache, Selbsterfahrung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Präsentationstechniken, Gestaltung von Vorträgen, Moderationstechniken, barrierefreie kreative Methoden
- Zeitmanagement, Medieneinsatz, Teilnehmerorientierung
- Videoarbeit,einschließlich Feedbackübungen per Video
- Rechtliche und organisatorische Rahmendaten für Referent*innentätigkeiten
- Kennenlernen& wie mache ich mich bekannt
- Voraussetzungen für die Darstellung der eigenen Fähigkeiten
- Mitteilen und Wissen weitergeben (Methodisches, Formales, Inhaltliches und Hintergrundwissen)
Stimme und Auftreten „selbstbewusst und souverän“
- Wie die Macht der Stimme genutzt werden kann
- Wie ich überzeugen und mitreißen kann
- Wie ich selbstbewusst auftreten kann
Struktur und Organisatorisches
- Es finden insgesamt vier Präsenzseminare im Zeitraum von 13 Monaten statt.
- Die Schulungen finden in Lobbach statt
- E-learning bzw. Eigenstudium
- Entwicklung eines eigenen Projektes, zum Beispiel einen Vortrag oder einen Workshop
Schluss des Ausbildungsteils – Anwendung des gelernten Wissens:
- eigener Vortrag, kreatives Präsentieren
- Seminarplanung und –gestaltung
- Rollenverständnis und Rollenkonflikte
- Supervision
- Praktischer Einsatz als Referent*in in einer Weiterbildung
Rahmendaten
- Weiterbildung und Übernachtung sind kostenfrei
- Assistenz und Dolmetschung wird bei Bedarf gestellt
- 4 Präsenzkurse, E-Learning Kurs mit Lernerfolgskontrolle
- Einsatz als Referent*n inkl. Beurteilung
- Erstellen einer schriftlichen Hausarbeit
- Abschluss mit qualifiziertem Zertifikat
Daten der Präsenzseminare
- Präsenzseminar I: Gemeinsamer Einstieg in die Weiterbildung 26. bis 28. Oktober 2018
- Präsenzeminar II: Stimme und Auftreten 14. bis 17. Februar 2019
- PräsenzseminarIII: Gewaltfreie Kommunikation 06. bis 09 Juni
- PräsenzseminarIV: Anwendung des gelernten Wissen 17. bis 20. Oktober
weitere Treffen im Sinne der Nachhaltigkeit
- Bildung von Arbeitsgruppen zu verschiedenen Aufgabenbereichen
- Die eigene Homepage geht online
- Supervision
Was bleibt? O-Töne der Teilnehmer*innen der Lots*innenweiterbildung
- „Ausgeprägte Persönlichkeiten kennengelernt“
- „innere Stärke zurück bekommen und selbstbestimmt, selbstsicher in der Öffentlichkeit auftreten können“
- „Ich bekomme Kraft und Ermutigung aus der Gruppe“
- „wertvollste Erfahrung war und ist der außerordentlich offene und tolerante Geist der in der Gruppe herrscht“
- „trotz vieler Herausforderungen im Alltaghaben wir die Ziele der Fortbildung nicht aus dem Auge verloren und uns aufeinander gefreut“
- „ich bekam Mut, mich aus dem betreuten Wohnen weg zu orientieren und Persönliches Budget zu beantragen“
- „ ich interessiere mich mehr für Politikund habe die Wichtigkeit von Öffentlichkeitsarbeit erkannt“
- „die offizielle Lots*innen-Mail-Adresse hat schon so manche Tür geöffnet“